Mit viel Herz, Geduld und Spaß sorgen wir in unserer hochmodernen Praxis für einen angenehmen Zahnarztbesuch Ihres Kindes. Immer mit dabei: Krabbe Philipp, unser süßes Praxismaskottchen.

Nur das Beste ist gerade gut genug für Kinder...
Deshalb arbeiten wir in unserer Praxis mit der modernsten technischen Ausstattung. Unsere Praxis ist vollständig digitalisiert und bietet zahlreiche schonende und sichere Behandlungsmöglichkeiten.
Ist ein Zahn von einer Karies befallen, so muss diese entfernt werden, damit das „Loch“ nicht größer wird. Der Zahn wird anschließend mit einer Füllung versorgt. Hierbei stehen verschiedene Materialien zur Verfügung.
In unserer Praxis kommen kein Amalgam, kein reiner Zement und keine Compomere zum Einsatz. Und das aus dem simplen Grund, weil wir nur Materialien verwenden, die wir auch in unserem eigenen Mund haben möchten und möglichst langlebig sind.
Wir verwenden vorzugsweise Composite-Füllungen (ein Keramik-Kunststoff-Gemisch).
Composite-Füllungen...
Wenn ein Milchzahn stark von einer Karies zerstört ist, kann es notwendig sein, diesen mit einer speziellen Krone zu versorgen.
Die Vorstellung einer Milchzahnkrone aber ist für Eltern und Kinder sehr beunruhigend.
Aber zum Glück sind Kinderkronen nicht mit normalen Kronen zu vergleichen.
Im Normalfall reicht ein Termin aus um einen Milchzahn mit einer Kinderkrone zu versorgen. Dazu benötigen wir keine Provisorien oder Abformungen.
Für ihre Kinder machen wir es so einfach wie möglich.
Hierbei werden silberfarbene „Ritter“- oder „Prinzessinnen“-Kronen zur Stabilisierung der zerstörten Milchzahnes eingesetzt. Dies ist eine Krankenkassenleistung.
Natürlich bieten wir auch Vollkeramikkronen an, die im Mund überhaupt nicht auffallen und sehr langlebig sind. Bei den Kinderkronen aus Keramik handelt es sich um eine teurere Alternative, die nicht von den Krankenkassen bezahlt werden.
Wir beraten Sie gerne welche Kronenversorgung in der jeweiligen Situation am sinnvollsten ist.
Bei Milchzähnen ist die Zahnpulpa ( der „Zahnnerv“) deutlich größer als bei bleibenden Zähnen. Schon kleine Defekte können hier zu einer Infektion der Pulpa führen. Wird der Zahn jetzt einfach gefüllt, stirbt die infizierte Pulpa häufig ab. Dies führt zu einer Entzündung unter den Zahnwurzeln, die oft Schmerzen und eine „dicke Backe“ verursacht. Bei länger andauernden Entzündungen im Wurzelbereich können auch die nachfolgenden bleibenden Zähne geschädigt werden.
Um dies auf jeden Fall zu vermeiden, ist die Entfernung der infizierten Teile der Pulpa (Pulpotomie) oder die Entfernung der ganzen Pulpa (Pulpektomie) notwendig.
Leider werden in vielen Fällen Milchzähne immer noch einfach aufgebohrt und „offen“ gelassen. Dies führt zu einer chronischen Infektion an der Wurzelspitze.
Und da der aufgebohrte Milchzahn auch schwer zu putzen ist, dauert es meist nicht lange, bis sich eine Karies bildet.
Aufgrund des Substanzverlustes und der bestehenden Gefahr für den nachfolgenden Zahn müssen diese zerstörten Milchzähne fast immer entfernt werden.
Fehlende Milchzähne können durch sogenannte Platzhalter ersetzt werden.
Diese sorgen dafür, dass der Platz für die bleibenden nachfolgenden Zähne erhalten wird und dass die benachbarten Milchzähne nicht in diese Lücke kippen.
Hier besteht die Möglichkeit den Platzhalter festsitzend oder herausnehmbar zu gestalten.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung. Neben den obligatorischen Session-Cookies verwenden wir Cookies weiterer Anbieter.
Mehr Informationen